Posts

Es werden Posts vom September, 2020 angezeigt.

30. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1846: William Thomas Green Morton gelingt die erste schmerzfreie Zahnextraktion unter Narkose an seinem Patienten Eben Frost.  1880: Henry Draper gelingt die erste Fotografie des Orionnebels.  1929: Über dem Flughafen Frankfurt-Rebstock fliegt Fritz von Opel als erster Mensch mit einem raketenbetriebenen Flugzeug und stürzt ab. 1953: Bathyscaph Trieste  1953: Mit dem Tiefseetauchgerät Trieste erreichen der Schweizer Physiker Auguste Piccard und sein Sohn Jacques eine Rekordtiefe von 3.150 Metern.  1954: Das erste Atom-U-Boot der United States Navy, die USS Nautilus, wird in Dienst gestellt. 1972: Ölandbrücke  1972: Die Ölandsbron wird in Schweden eröffnet, eine der längsten europäischen Brücken.  1975: Der Kampfhubschrauber Hughes AH-64 absolviert seinen Erstflug.  1997: Das Funknavigationssystem OMEGA wird abgeschaltet.  2004: Der erste lebende Riesenkalmar wird in seinem Lebensraum von Tsunemi Kubodera und Kyoichi Mori fotografiert. Die Aufnahmen werden am 28. September 2005 in de

29. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1954: In Genf wird von zwölf europäischen Staaten die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) gegründet.  1954: Das zweistrahlige Kampfflugzeug McDonnell F-101 wird im Erstflug in den Vereinigten Staaten erprobt. 1962: Alouette 1  1962: Von der Vandenberg Air Force Base in den USA aus wird der kanadische Forschungssatellit Alouette 1 gestartet. Kanadas erster Satellit soll Daten über die Ionosphäre sammeln.  1995: Die PlayStation kommt in Europa auf den Markt.  1997: Britische Wissenschaftler bestätigen die ursächliche Beziehung zwischen der neuen Variante der menschlichen Gehirnerkrankung Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und BSE.  2004: Der erdnahe Asteroid Toutatis zieht in nur vierfachem Mondabstand an der Erde vorbei.  2004: Das private Raumschiff SpaceShipOne erreicht mit dem Piloten Michael Melvill die Flughöhe von knapp über 100 km und erfüllt damit die erste Bedingung für den Gewinn des Ansari X-Prize.  2019: In Kopenhagen eröffnet der Cityringen des Metronetzes.

28. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1858: Dem US-amerikanischen Astronomen William Cranch Bond gelingt die zweite fotografische Aufnahme des Kometen Donati. Eine Nacht zuvor hatte bereits der britische Photograph William Usherwood die erste Fotografie dieses Kometen angefertigt. 1924: Flugzeug Chicago  1924: In Seattle geht die erste Weltumrundung in einem Flugzeug in zahlreichen Etappen nach 175 Tagen zu Ende. Von vier gestarteten Maschinen des Typs Douglas World Cruiser erreichen zwei, die Chicago und die New Orleans wieder ihren Abflugort.  1928: Der Bakteriologe Alexander Fleming bemerkt zufällig, dass eine seiner Staphylokokken-Kulturen, in die Schimmelpilze der Gattung Penicillium geraten sind, abgetötet ist. Seine weiteren Untersuchungen führen zur Entwicklung des antibakteriellen Wirkstoffs Penicillin.  1951: Der Astronom Seth Barnes Nicholson entdeckt den um den Planeten Jupiter kreisenden äußeren Mond Ananke.  2003: Der Start der ersten europäischen Mondsonde SMART-1 mit Ionenantrieb erfolgt gemeinsam mit de

27. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1707: Der französische, in Marburg lehrende Physikprofessor Denis Papin befährt mit einem durch Wasserdampf angetriebenen Ruderradschiff die Fulda zwischen Kassel und Hann. Münden.  1788: Jean-Pierre Blanchard führt die erste Ballonfahrt über Berlin durch. 1822: Jean-François Champollion  1822: Der französische Gelehrte Jean-François Champollion gibt bekannt, dass er mit Hilfe des Steins von Rosetta das Geheimnis der altägyptischen Schrift, der Hieroglyphen, gelüftet habe.  1905: Der Aufsatz Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? von Albert Einstein erscheint. In ihm steht die Formel E = mc² (Äquivalenz von Masse und Energie). 1941: SS Patrick Henry  1941: In Baltimore läuft mit der SS Patrick Henry der erste von 2.710 Liberty-Frachtern im Rahmen des Emergency Shipbuilding Programs vom Stapel.  1956: Der Testpilot Milburn G. Apt fliegt als Erster im Experimentalflugzeug Bell X-2 mit einer Geschwindigkeit von Mach 3,2. Kurze Zeit danach stürzt er nach einem

26. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1839: Die erste Teilstrecke der Taunus-Eisenbahn über 9 Kilometer von Frankfurt Taunusbahnhof nach Höchst am Main wird eröffnet.  1887: Emil Berliner aus Hannover meldet ein Grammophon zum Patent an, das als Tonträger Schallplatten benutzt. Albert Einstein um 1905  1905: Albert Einstein veröffentlicht seine spezielle Relativitätstheorie in den Annalen der Physik.  1981: Die Boeing 767 absolviert ihren Jungfernflug.  1983: Kurz vor dem Start einer sowjetischen Sojus-Rakete bricht ein Feuer aus. Die Kosmonauten werden mit einer Kapsel von der Rakete abgesprengt und können sich retten. 1991: Gebäude von Biosphäre 2 (Bibliothekstrakt)  1991: Das Experiment Biosphäre 2 beginnt. In einem von der Außenwelt hermetisch abgeschlossenen Gebäude sollen acht Bewohner die Möglichkeit des Lebens in einem geschlossenen Ökosystem erproben. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay   Text:  Creative Commons Attribution-Shar

25. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1956: Das transatlantische Fernsprechkabel TAT-1 wird zwischen Europa (Schottland) und Nordamerika (Kanada) in Betrieb genommen. Über dieses See-Telefonkabel können gleichzeitig 36 Gespräche übertragen werden. 1983: Die 417 km lange TGV-Strecke von Paris nach Lyon wird in ihrer vollen Länge eröffnet, nachdem seit 1981 die Züge auf einer Teilstrecke verkehrten. 1992: Der Main-Donau-Kanal wird nach 32-jähriger Bauzeit fertiggestellt. 1992: Die NASA-Raumsonde Mars Observer wird gestartet, dessen Kontakt knapp ein Jahr später abbricht. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay   Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

24. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1789: Der deutsche Chemiker Martin Heinrich Klaproth gibt vor der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften die Entdeckung des Elements Uran bekannt.  1831: Mit der Lokomotive DeWitt Clinton, die als erste in den USA einen fahrplanmäßigen Personenverkehr bedient, wird im Staat New York das amerikanische Eisenbahnzeitalter endgültig eingeläutet.  1852: Das erste Luftschiff, gebaut von Henri Giffard, fährt mit Dampfkraft von Paris nach Trappes.  1955: Mit der Eröffnung der Moosersperre und der Drosensperre wird der Bau des Kraftwerks Kaprun abgeschlossen.  1960: Die USS Enterprise, der erste atomgetriebene Flugzeugträger, wird vom Stapel gelassen.  1968: An der Universität Sapporo wird die erste endoskopische Kamera präsentiert, die über Glasfaserbündel Bilder aus dem schlagenden Herzen übertragen kann. 2009: Teile des Schatzes  2009: Der vom Sondengänger Terry Herbert in Staffordshire in der Nähe von Lichfield entdeckte Hortfund wird von den britischen Behörden zum Schatz erk

23. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1669: Die Universität Zagreb wird von Kaiser Leopold I. in seiner Eigenschaft als kroatischer König gegründet.  1816: Die Warschauer Naturwissenschaftliche Universität wird ins Leben gerufen. 1846: Der Planet Neptun  1846: Johann Gottfried Galle, dem Heinrich Louis d’Arrest assistiert, entdeckt den Planeten Neptun an der von Urbain Le Verrier vorausberechneten Position.  1885: Der österreichische Chemiker Carl Auer von Welsbach patentiert den Glühstrumpf in Deutschland unter dem Namen Auer-Glühstrumpf.  1887: William Muir gründet in Britisch-Indien die University of Allahabad.  1910: Der französisch-peruanische Flieger Géo Chavez überfliegt in seinem Eindecker Blériot XI als Erster die Alpen.  1913: Roland Garros überquert als Erster in einem Flugzeug das Mittelmeer auf einer Route, die ihn in weniger als acht Stunden vom südfranzösischen Fréjus zum tunesischen Bizerta führt. 1921: Rumpler-Tropfenwagen  1921: Auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin wird als Weltneuheit das

22. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1838: Die Berlin-Potsdamer Eisenbahn, die erste Eisenbahnstrecke Preußens, geht in Betrieb.  1867: Die Nationale Universität von Kolumbien wird als erste Hochschule Kolumbiens gegründet. 1877: Stephans Quintett (Aufnahme vom Hubble-Weltraumteleskop)  1877: Der französische Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt eine Gruppe von fünf Galaxien im Sternbild Pegasus, das nach ihm benannte Stephans Quintett.  1878: Benannt nach seinem Stifter Joseph Hoch wird im Saalhof in Frankfurt am Main Dr. Hoch’s Konservatorium eröffnet.  1905: Im Zuge der Elektrifizierung der London Underground fährt auf dem Inner Circle der letzte Dampfzug.  1910: Mexikos Staatspräsident Porfirio Díaz eröffnet in Mexiko-Stadt die im Frühjahr als Nachfolgerin der 1865 aufgelösten Real y Pontificia Universidad de México als Universidad Nacional de México neu gegründete Universität.  1962: Der österreichische Zoologe Hans Psenner gründet in Innsbruck den Alpenzoo.  1981: Staatspräsident François Mitterrand eröff

21. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1457: Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird gegründet.  1721: Auf Kuba wird die Universidad de La Habana gegründet.  1799: Die erste Gasheizung wird von dem französischen Erfinder Philippe Lebon zum Patent angemeldet.  1881: Der Erste Internationale Elektrizitätskongress legt für den elektrischen Widerstand Ohm als Maßeinheit fest. Er ehrt damit den deutschen Physiker Georg Simon Ohm und dessen Arbeit.  1884: Der Arlberg-Eisenbahntunnel wird dem Verkehr übergeben. Er hat eine Länge von 10,25 km. 1983: Motorola Dyna TAC  1908: Der Mathematiker Hermann Minkowski hält in Köln einen Aufsehen erregenden Vortrag über Raum und Zeit. Die Raumzeit gewinnt Konturen.  1910: Die von Kaiser Maximilian I. im Jahr 1865 aufgelöste Universität in Mexiko-Stadt wird als Universidad Nacional Autónoma de México neu gegründet.  1925: Das Skelett eines Frühmenschen wird in Ehringsdorf bei Weimar gefunden.  1942: Die Boeing B-29 Superfortress macht ihren Erstflug. Sie wird sich als größter und leist

20. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1898: Alberto Santos Dumont steigt in Paris mit seinem ersten gebauten Luftschiff auf. Nach einer Fahrt bis in 400 Meter Höhe kommt es zu einer Bruchlandung. 1904: Wilbur Wright 1904: Orville Wright  1904: Mit Flyer 2 gelingt den Brüdern Wright der erste Rundflug um das Startfeld am Strand von Kitty Hawk, North Carolina.  1931: Der Australier George H. Wilkins kehrt nach der gescheiterten Nordpol-Tauchfahrt mit seinem U-Boot Nautilus in den Hafen von Bergen zurück.  1951: Eine Boeing B-47 fliegt zum ersten Mal über den Nordpol.  1966: Die 995,2 kg schwere Raumsonde Surveyor 2 startet Richtung Mond, wird die Mission nach einer fehlgeschlagenen Bahnkorrektur jedoch nicht erfolgreich abschließen können und zwei Tage nach dem Start zerschellen.  1974: Bundespräsident Walter Scheel weiht die Köhlbrandbrücke in Hamburg ein, die zweitlängste Straßenbrücke in Deutschland.  2002: In Bangkok wird die Rama-VIII-Brücke über den Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss) offiziell eröffnet.

19. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1804: Der deutsche Astronom K. L. Harding entdeckt den Asteroiden Juno. 1979: Pioneer 11 fliegt am Saturn vorbei  1979: Pioneer 11 fliegt als erste Raumsonde am Saturn vorbei und entdeckt dabei einen neuen Saturnmond.  1985: Das Wrack des Luxusliners Titanic, der am 15. April 1912 auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York, (NY) gesunken war, wird am Meeresboden, in fast 4000 Metern Tiefe, vor Neufundland von Robert Ballard entdeckt.  1991: Die vorpommersche Hochschule Stralsund und die mecklenburgische Hochschule Neubrandenburg werden gegründet.  1996: In Berlin erfolgt die Unternehmensgründung der Cargolifter AG, welche ein Transportluftschiff konstruieren und damit die Renaissance der Großluftschifffahrt einleiten will. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay   Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

18. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1783: In Paris startet die erste „bemannte“ Montgolfière. Als Besatzung reisen ein Hammel, eine Ente und ein Hahn. 1902: Der Flugschiffkonstrukteur und Luftschiffer Stanley Spencer überfliegt als erster London. 1921: In Berlin wird die AVUS eingeweiht. 1982: Der Informatiker Scott E. Fahlman schlägt vor, für Scherze im E-Mail-Verkehr die aus drei ASCII-Zeichen gebildete Zeichenfolge :-) zu verwenden. Die ein Smiley nachbildenden Emoticons verbreiten sich bald über das Arpanet. 1988: Israel startet mit der Shavit-Rakete den Satelliten Ofeq 1. 1991: In den Ötztaler Alpen wird die Gletschermumie Ötzi gefunden. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay   Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

17. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
525 v. Chr.: Der Stern Antares wird letztmals von der Venus bedeckt.  1737: Die Georg-August-Universität Göttingen wird als Universität im Geist der Aufklärung eröffnet. 1789: Saturnmond Mimas  1789: Der Astronom William Herschel entdeckt jenen Saturnmond, der später als Mimas bezeichnet wird.  1843: Die Universidad de Chile in Santiago de Chile wird offiziell ihrer Bestimmung übergeben.  1871: Der Mont-Cenis-Tunnel wird eröffnet. Der Eisenbahntunnel sorgt für schnellere Verbindungen zwischen Paris und Rom und unterquert das Mont-Cenis-Massiv in den Westalpen.  1931: Die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Langspielplatte mit 33⅓ Umdrehungen pro Minute wird in New York vorgestellt.  1945: Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nimmt mit der Katholisch-Theologischen Fakultät wieder den Lehrbetrieb auf.  1952: E. J. Smith fliegt mit seinem Hubschrauber Bell 47 D über 1.958,8 km ohne Zwischenlandung und stellt damit einen neuen Weltrekord auf. 1956: Astropeiler auf dem Stockert  19

16. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1859: Der Njassasee wird von David Livingstone und seinen Begleitern als ersten Europäern entdeckt. 1975: Der sowjetische Abfangjäger MiG-31 startet zu seinem Jungfernflug. Erst 1981 wird die Maschine in den Dienst der Streitkräfte gestellt. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay   Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

15. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1830: Mit Eröffnung der Strecke Liverpool–Manchester beginnt das Zeitalter der Dampfeisenbahn. Dabei wird der Politiker William Huskisson von der Lokomotive The Rocket erfasst und tödlich verletzt. Er ist das erste prominente Todesopfer des Eisenbahnbetriebs.  1835: Die HMS Beagle mit dem Naturforscher Charles Darwin an Bord erreicht die Galapagosinseln.  1966: Gemini 11, an Bord Charles Conrad und Richard Gordon, kehrt nach erfolgreichem Raumflug zur Erde zurück. 1969: Die Nordwest-Passage  1969: Dem US-amerikanischen Eisbrecher-Tanker SS Manhattan gelingt nach knapp vier Wochen die erstmalige Durchquerung der Nordwestpassage ohne Überwinterung.  1994: Der Schweizer Astronom Didier Queloz entdeckt den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.  1998: Die ICE-Strecke Hannover–Berlin wird in Betrieb genommen. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay   Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.

14. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1922: Forscher des US Naval Aircraft Radio Laboratory (Anacostia, USA) entdecken die Reflexion der Funksignale an Gebäuden aus Eisenbeton. Diese Erkenntnis ist grundlegend für die spätere Entwicklung der Radartechnik. 1929: Die Eiserne Lunge wird erstmals von dem amerikanischen Ingenieur Philip Drinker vorgestellt. 1953: Der Sexualforscher Alfred Charles Kinsey löst mit dem zweiten Kinsey-Report Das sexuelle Verhalten der Frau einen Sturm der moralischen Entrüstung aus. 1956: IBM stellt mit dem IBM 305 RAMAC den ersten Computer mit einem Festplattenlaufwerk vor. 1958: Zwei Raketen des deutschen Konstrukteurs Ernst Mohr stoßen bei ihren Starts im Cuxhavener Wattengebiet als erste deutsche Flugkörper der Nachkriegszeit in die Hochatmosphäre vor. 1990: Offizieller Start des weltweiten Human Genome Projects. 1990: In den USA wird die erste gentherapeutische Behandlung an einem vierjährigen Mädchen durchgeführt. 2015: Die Laserdetektoren von Livingston (Louisiana) und Hanford (Washington

13. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1848: Der Eisenbahnarbeiter Phineas Gage überlebt einen Unfall bei einer Sprengung, die eine drei Zentimeter dicke Eisenstange durch seinen Kopf treibt. Gage liefert mit seinem Verhalten bis zum Tod im Jahr 1860 der Gehirnforschung neue Erkenntnisse. 1869: Die dreiköpfige Folsom-Expedition unter der Leitung von David E. Folsom betritt das Gebiet des heutigen Yellowstone-Nationalparks und folgt dem Verlauf des Yellowstone-Rivers. 1922: In Al-'Azīziyah in Libyen wird die Rekordtemperatur von +58 °C gemessen. 1959: Die sowjetische Raumsonde Lunik 2 schlägt als erster künstlicher Flugkörper auf dem Mond auf. 1980: Kurt Semm führt in Kiel die weltweit erste Blinddarmoperation auf laparoskopischem Weg durch. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay   Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

12. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1906: Dem Dänen Jacob Christian Hansen Ellehammer gelingt mit seinem Flugapparat Ellehammer No. 1 ein Flug von 42 Metern. 1940: Höhlenmalerei in Lascaux  1940: Die Höhle von Lascaux mit ihren Höhlenmalereien wird entdeckt.  1958: Der US-Amerikaner Jack Kilby präsentiert den ersten Integrierten Schaltkreis, einen Flipflop. Er besteht aus zwei Bipolartransistoren, welche auf einem Germanium-Substrat befestigt und durch Golddrähte verbunden werden.  1959: Lunik 2 wird von der Sowjetunion gestartet, die erste auf dem Erdtrabanten aufschlagende Mondsonde.  1962: Auf Bali wird in der Hauptstadt Denpasar die Udayana-Universität gegründet.  1966: Gemini 11 mit Charles Conrad und Richard Gordon an Bord startet von Cape Kennedy aus in den Weltraum.  1981: Der Chaos Computer Club wird in Berlin gegründet.  1985: Im Kreiskrankenhaus Böblingen führt der deutsche Chirurg Erich Mühe die weltweit erste laparoskopische Cholezystektomie (Gallenblasenentfernung) durch.  2005: Die am 9. Mai 2003 gestar

11. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1609: Der englische Seefahrer Henry Hudson entdeckt den später nach ihm benannten Hudson River. 1746: Kugelsternhaufen Messier 2  1746: Giovanni Domenico Maraldi entdeckt den als Messier 2 bezeichneten Kugelsternhaufen im Sternbild Wassermann.  1912: In Berlin wird die Diesel-Sulzer-Klose-Thermolokomotive für die Preußischen Staatseisenbahnen fertiggestellt, die weltweit erste Diesellokomotive.  1928: In Dänemarks zweitgrößter Stadt Aarhus wird die Universität Aarhus gegründet.  1940: Erstmals wird ein Computer ferngesteuert, was George Stibitz (Bell Labs) per Telefonleitung realisiert.  1944: In der mexikanischen Stadt Xalapa wird die Universidad Veracruzana gegründet.  1952: Der US-amerikanische Arzt Charles A. Hufnagel setzt dem ersten Patienten eine künstliche Herzklappe ein, die er selbst entwickelt hat.  1974: Charles Kowal entdeckt den Jupitermond Leda (Jupiter XIII). 1985: ISEE-3/ICE  1985: Die Raumsonde ISEE-3/ICE passiert Giacobini-Zinner – damit wird erstmals ein Komet vo

10. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1542: Orientiert am Modell der Universität von Paris wird die Universität Saragossa mit Billigung des spanischen Königs Karls I. gegründet.  1794: Als Blount College wird die University of Tennessee ins Leben gerufen.  1811: Jöns Jakob Berzelius erfindet die Symbolschreibweise für chemische Elemente, wie sie auch in der Summenformel verwendet wird.  1858: George Mary Searle entdeckt den Asteroiden Pandora.  1912: Die University of Memphis entsteht als West Tennessee State Normal School.  1991: Der Trockenkühlturm des stillgelegten Hochtemperaturreaktors THTR-300 in Hamm-Uentrop wird gesprengt. 2008: Tunnel des LHC in fertigem Zustand  2008: In der Forschungseinrichtung CERN bei Genf wird der Large Hadron Collider (LHC), der größte Teilchenbeschleuniger der Welt, in Betrieb genommen. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay   Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

9. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1409: In einer Bulle genehmigt Papst Alexander V. die Errichtung der Universität Leipzig.  1583: Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird gegründet.  1878: Auf dem Burgberg von Pergamon beginnt Carl Humann mit Ausgrabungen. Zu den bedeutsamen Funden nach mehrjähriger Arbeit zählt der Pergamonaltar.  1892: Edward Barnard entdeckt durch ein Teleskop den Jupitermond Amalthea.  1913: Der russische Militärpilot Pjotr Nikolajewitsch Nesterow fliegt bei Kiew in einer Nieuport IV den ersten Looping der Geschichte. Sein Vorgesetzter bestraft ihn dafür disziplinarisch. Kurze Zeit danach gelingt auch dem Franzosen Adolphe Pégoud als Zweitem dieses Flugmanöver. 1947: Der erste Bug  1947: In einem Relais des Computers Mark II Aiken Relay Calculator wird eine Motte gefunden. Computerpionierin Grace Hopper führt später (fälschlicherweise) die Entstehung des Begriffs Bug auf dieses Ereignis zurück (und gibt zudem das Jahr des Vorfalls mit 1945 an).  1961: Mit der USS Long Beach stel

8. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1308: Papst Clemens V. fasst mit einer päpstlichen Bulle mehrere bereits seit dem 12. Jahrhundert in Perugia bestehende universitates scholiarum zu einer freien Universität zusammen. Das gilt als der Gründungstag der Universität Perugia. Am 15. Mai 1355 wird der Universitätsstatus von Kaiser Karl IV. bestätigt.  1901: In der Grotte Les Combarelles im Département Dordogne entdeckt ein Forschungsteam um Henri Breuil Felszeichnungen aus der Cro-Magnon-Zeit.  1915: In Großbritannien wird der erste von Ingenieur William Tritton entwickelte Panzerkampfwagen fertiggestellt.  1967: In Darmstadt eröffnet Bundesforschungsminister Gerhard Stoltenberg das Europäische Raumflugkontrollzentrum. 2004: Genesis nach dem Absturz  2004: Die Raumsonde Genesis, die drei Jahre zuvor zur Erforschung des Sonnenwindes gestartet wurde, stürzt in der Wüste von Utah auf die Erde, weil sich die Bremsfallschirme nicht öffnen.  2016: Die NASA-Raumsonde Osiris-Rex wird gestartet. Ihr Ziel ist die Erforschung

7. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1837: Der französische Polarforscher Jules Dumont d’Urville bricht mit den Schiffen Astrolabe und Zèlée zum Südpol auf. 1853: Heinrich Barth vor Timbuktu  1853: Der deutsche Afrikareisende Heinrich Barth betritt Timbuktu.  1882: William Henry Finlay entdeckt den Großen Septemberkometen.  1888: Das Baby Edith Eleanor McLean wird als erstes Kind in den Vereinigten Staaten in einen Brutkasten gelegt.  1911: In Hamburg wird der Elbtunnel, der erste Flusstunnel auf dem europäischen Kontinent, eröffnet.  1919: Die erste Waldorfschule wird in Stuttgart eröffnet.  1954: Die Universidad Austral de Chile wird gegründet. Die Universität in Valdivia ist heute eine der sieben traditionellen Universitäten Chiles.  1954: In der DDR werden die Medizinischen Akademien Magdeburg, Dresden und Erfurt gegründet.  1997: Der Prototyp des Jagdflugzeugs Lockheed Martin F-22 Raptor wird beim Erstflug getestet.  2004: Die Logo Wikimedia Commons werden gestartet, ein Aufbewahrungsort für freie Bilde

6. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1831: John Herschel entdeckt die später als NGC 307 bezeichnete linsenförmige Galaxie im Sternbild Walfisch, welche etwa 162 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. 1930: Auf der „Tagung für Erkenntnislehre der exakten Wissenschaften“ in Königsberg hält Kurt Gödel einen auf 20 Minuten angesetzten Vortrag zum Thema Über die Vollständigkeit des Logikkalküls. Darin stellt er erstmals seine Arbeiten über die Unentscheidbarkeit von mathematischen Sätzen in formalen logischen Systemen einem breiteren wissenschaftlichen Publikum vor. 1997: Die kleinen Uranus-Monde Caliban und Sycorax werden von Brett J. Gladman, Phil Nicholson, Joseph A. Burns und John J. Kavelaars mit Hilfe des 5 m-Spiegelteleskops des Hale-Observatoriums entdeckt. 2007: Der Graupapagei Alex stirbt. Er konnte Objekte nach verschiedenen Eigenschaften sortieren und bis 6 zählen. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay   Text:  Crea

5. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1862: Der Meteorologe James Glaisher und sein Pilot Henry Coxwell steigen in einem Ballon mit offener Kabine bis auf 8800 m auf.  1936: Mit einer Bruchlandung in Neuschottland endet der erste Alleinflug über den Atlantik in Ost-West-Richtung der Pilotin Beryl Markham.  1957: Bund und Länder gründen den Wissenschaftsrat mit Sitz in Köln.  1975: In Bremerhaven wird das von Hans Scharoun entworfene Deutsche Schifffahrtsmuseum eröffnet. 1977: Voyager 1 startet an Bord einer Titan 3E Centaur  1977: Die US-amerikanische Raumsonde Voyager 1, welche im Verlauf ihrer Reise die Planeten Jupiter und Saturn passieren und als erstes von Menschen erzeugte Objekt in den interstellaren Raum gelangen wird, startet von Cape Canaveral. 1980: Der Gotthard-Strassentunnel  1980: Der Gotthard-Strassentunnel wird eröffnet.  2008: Die europäische Kometensonde Rosetta passiert den Asteroiden (2867) Šteins. Es ist der dritte Vorbeiflug dieser Art überhaupt. Bild von Gerd Altmann auf Pix

4. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1802: Der deutsche Philologe Georg Friedrich Grotefend präsentiert in Göttingen der Öffentlichkeit seine ersten Schritte zur Entzifferung der Keilschrift. 1837: Samuel Morse führt erstmals seinen Schreibtelegrafen praktisch vor. 1843: Der englische Entdecker James Clark Ross kehrt von einer Expedition in die Antarktis zurück. 1882: Thomas Alva Edison eröffnet das erste Zentralkraftwerk für Elektrizität der USA in der New Yorker Pearl Street. 1923: Das erste US-amerikanische Starrluftschiff und gleichzeitig erste mit dem Traggas Helium gefüllte Luftschiff, die USS Shenandoah, hat seine Jungfernfahrt. 1929: Die 35-tägige Weltfahrt des deutschen Luftschiffs LZ 127 Graf Zeppelin endet in Friedrichshafen. Etwa 40.000 Menschen finden sich ein, um die Rückkehr mitzuerleben. 1936: Beryl Markham startet in London in einer Percival Vega Gull zu ihrem Nonstop-Alleinflug über den Atlantik, dem ersten in Ost-West-Richtung. 1956: Mit der IBM 350 wird die erste magnetische Festplatte vorge

3. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1860: Im Ständehaus in Karlsruhe wird der auf Initiative von Friedrich August Kekule, Charles Adolphe Wurtz und Karl Weltzien einberufene dreitägige Karlsruher Kongress eröffnet, die erste internationale Fachtagung für Chemie weltweit.  1906: In Frankfurt am Main wird das Georg-Speyer-Haus, ein chemotherapeutisches Forschungsinstitut unter Leitung von Paul Ehrlich, eröffnet. 1926: Berliner Funkturm  1926: Einweihung des Berliner Funkturms anlässlich der 3. Funkausstellung.  1955: In Deutschland wird die erste selbstwählbare Telefonverbindung ins Ausland eingerichtet, nämlich die Ortsverbindung Lörrach–Basel. 1976: Viking 2-Sonde auf dem Mars  1976: Die Raumsonde Viking 2 landet erfolgreich in der Ebene Utopia Planitia auf dem Mars.  1995: Vom russischen Raumfahrtzentrum Baikonur aus startet die Mission Sojus TM-22 mit den russischen Kosmonauten Juri Pawlowitsch Gidsenko und Sergei Wassiljewitsch Awdejew sowie dem Deutschen Thomas Reiter zur Raumstation Mir. Bild

2. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1667: In Paris wird die Straßenbeleuchtung eingeführt, um das nächtliche Geschehen polizeilich besser überwachen zu können. 1811: König Friedrich VI. gründet die Universität Oslo. 1913: Die von Boris Wilkizki geleitete Hydrographische Expedition des Nördlichen Eismeers entdeckt die Kleine Taimyr-Insel als erste des Archipels Sewernaja Semlja. 1916: Die Deutsche Bücherei in Leipzig wird mit einem Festakt eingeweiht. 1990: Der Silberpfeil (ET 201) der Köln-Bonner Eisenbahnen hat seinen letzten Betriebstag. 2006: Eine Lokomotive vom Typ Siemens ES64U4 stellt auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt mit 357 km/h einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für konventionelle Elektrolokomotiven auf. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay   Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

1. September Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1804: Der deutsche Astronom K. L. Harding entdeckt den Asteroiden Juno. 1979: Pioneer 11 fliegt am Saturn vorbei  1979: Pioneer 11 fliegt als erste Raumsonde am Saturn vorbei und entdeckt dabei einen neuen Saturnmond.  1985: Das Wrack des Luxusliners Titanic, der am 15. April 1912 auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York, (NY) gesunken war, wird am Meeresboden, in fast 4000 Metern Tiefe, vor Neufundland von Robert Ballard entdeckt.  1991: Die vorpommersche Hochschule Stralsund und die mecklenburgische Hochschule Neubrandenburg werden gegründet.  1996: In Berlin erfolgt die Unternehmensgründung der Cargolifter AG, welche ein Transportluftschiff konstruieren und damit die Renaissance der Großluftschifffahrt einleiten will. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay   Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

Serien

Serien nach Streamingplattform:

 📺📺📺📺📺📺📺

Intensivregister + Interessantes und Lustiges was auf den Querdenkerseiten steht

( Anteil der COVID-19 PatientInnen an der Gesamtzahl der Intensivbetten + Anteil der freien Betten an Gesamtzahl der Intensivbetten)

Quelle: https://prophezeiungenderquerdenker.com/info-blog/


Quelle: https://prophezeiungenderquerdenker.com/wenn-ungeimpfte-erkranken/