Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2019 angezeigt.

31. Dezember Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1862: Die USS Monitor, das erste Panzerschiff der United States Navy sinkt im Sturm bei schwerer See vor Cape Hatteras, North Carolina.     1872: Mit der Albert Bridge eröffnet London eine Verbindung zwischen den beiden Stadtteilen Chelsea und Battersea über die Themse.     1879: Thomas Alva Edison führt erstmals in der Stadt Menlo Park, New Jersey, seine elektrische Beleuchtung vor.     1908: Wilbur Wright fliegt in Le Mans mit dem Flyer 124 km in zwei Stunden und 20 Minuten.     1909: Die Manhattan Bridge, eine Hängebrücke über den East River zwischen Manhattan und Brooklyn, wird feierlich eröffnet.     1938: Das erste mit einer Druckkabine ausgestattete Zivilflugzeug, die Boeing 307 Stratoliner, absolviert seinen Erstflug.     1968: Das sowjetische Überschallflugzeug Tupolew Tu-144 startet zu seinem Jungfernflug.     1989: Arved Fuchs und Reinhold Messner erreichen auf ihrer Antarktisdurchquerung zu Fuß und auf Skiern den geografischen Südpol.     1998: Um Mitternacht stellt die deu

30. Dezember Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1671: Frankreichs König Ludwig XIV. billigt das Errichten der Académie royale d’architecture.     1816: Der Stapellauf des ersten von einem deutschen Schiffbauer gebauten Dampfschiffs mit dem Namen Die Weser findet statt.     1901: Robert Falcon Scott, Edward Adrian Wilson und Ernest Shackleton gelingt während der Discovery-Expedition mit 82°17'S (nach neuer Berechnung eher 82°11') ein neuer Rekord in der größten Annäherung an den geographischen Südpol.     1995: Das Teleskop Rossi X-ray Timing Explorer zur Beobachtung von hochenergetischen Röntgenquellen wird von einer Delta-II-Rakete in eine Umlaufbahn gebracht. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

29. Dezember Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1893: Der französische Astronom Stéphane Javelle entdeckt im Sternbild Walfisch das Galaxienpaar IC 298.     1931: Die Statistische Maschine von Emanuel Goldberg wird in den USA als US-Patent 1,838,389 registriert. Mit ihr können mit Hilfe von Fotozellen und Mustererkennung die Metadaten auf Rollen von Mikrofilm durchsucht werden. Damit folgt sie dem gleichen Prinzip wie die spätere Memex.     1939: Der strategische Bomber Consolidated B-24 absolviert seinen Jungfernflug.     1952: Das erste transistorgesteuerte Hörgerät wird in Elmsford, New York, vorgestellt.     1959: Richard P. Feynman hält seine Rede There’s Plenty of Room at the Bottom (dt. Ganz unten ist eine Menge Platz), welche zum ersten Mal die Möglichkeiten der Nanotechnologie andeutet.     1987: Der sowjetische Kosmonaut Juri Wiktorowitsch Romanenko kehrt nach 326 Tagen Aufenthalt an Bord der Raumstation Mir zur Erde zurück. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixab

28. Dezember Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
  1612: Galileo Galilei sieht als erster Astronom den Planeten Neptun in seinem Teleskop, hält ihn aber für einen Fixstern.     1895: Wilhelm Conrad Röntgen veröffentlicht seine erste Mitteilung zu den später nach ihm benannten Röntgenstrahlen. 1904: Der Komet Borrelly     1904: Alphonse Louis Nicolas Borrelly entdeckt einen Kometen, der nach ihm benannt wird.     1911: Die ASB Bridge, die North Kansas City mit Kansas City über den Missouri River verbindet, wird eröffnet.     1981: In den Vereinigten Staaten kommt Elizabeth Carr als Retortenbaby zur Welt. Sie ist das erste durch künstliche Befruchtung geborene Kind in der US-Geschichte.     2005: Mit Giove-A nimmt der erste Testsatellit für das europäische Navigationssystem Galileo den Betrieb auf. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

27. Dezember Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1831: Charles Darwin geht zu seiner fünfjährigen historischen Reise an Bord der HMS Beagle unter Kapitän Robert FitzRoy.     1845: Crawford Williamson Long wendet erstmals Äther als Betäubungsmittel bei der Geburt eines Kindes an.     1968: Nach der Umkreisung des Mondes wassert Apollo 8 mit den Astronauten Frank Borman, James Arthur Lovell und William Anders sicher im Pazifik.     1982: Das US-Nachrichtenmagazin Time wählt den Computer zur „Maschine des Jahres“.     1984: Im Allen-Hills-Eisfeld in der Antarktis wird ein Meteorit aufgefunden, der unter seiner Bezeichnung ALH 84001 neun Jahre später als Marsmeteorit identifiziert werden wird.     2006: Vom Weltraumbahnhof Baikonur aus wird das Weltraumteleskop COROT mit einer russischen Sojus-Rakete in eine polare Umlaufbahn gebracht. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

26. Dezember Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
1872: In Genua wird das Hydrographische Institut der italienischen Marine gegründet. 1898: Marie Curie und Gustave Bémont geben die am 21. November erfolgte Entdeckung des chemischen Elements Radium bekannt. 1957: Der Schweizer Roland Kuhn entdeckt das erste Antidepressivum Imipramin. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

25. Dezember Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
 1758: Der von Edmond Halley vorhergesagte Halleysche Komet erscheint.     1929: Der Weltrundfunksender startet den ersten Programmaustausch mit dem Ausland (siehe Deutscher Kurzwellensender)     1990: Der Webbrowser WorldWideWeb, später umbenannt in Nexus, kommuniziert via Internet zum ersten Mal mit einem Webserver.     2003: Die Raumsonde Mars Express der ESA erreicht wie geplant den Mars. Der Lander Beagle 2 wird ausgesetzt, es kann jedoch keine Verbindung hergestellt werden. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

24. Dezember Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
  1906: Reginald Aubrey Fessenden strahlt die erste Rundfunksendung in einer Funkstation in Brant Rock, Massachusetts, aus.     1930: Der Physiker Manfred von Ardenne führt das erste elektronische Fernsehbild vor.     1934: Im Schweizer Wintersportort Davos wird der erste Bügelskilift der Welt, entwickelt von Ernst Constam, offiziell eröffnet.    1968: Mit Apollo 8 umkreist erstmals eine menschliche Besatzung, bestehend aus Frank Borman, James Arthur Lovell und William Anders den Mond. William Anders fotografiert den Erdaufgang (engl. Earthrise), eine berühmt werdende Szene.     1979: Vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana startet die erste europäische Trägerrakete Ariane erfolgreich. Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Bild von Mark Mags auf Pixabay Text:  Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Wikipedia.org

23. Dezember Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
    1672: Giovanni Domenico Cassini entdeckt den Saturnmond Rhea.     1900: Reginald Fessenden führt die erste drahtlose Sprachübertragung durch.     1905: Walther Nernst stellt seinen Neuen Wärmesatz an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vor. Seine wesentliche Aussage besteht darin, dass der absolute Nullpunkt der Temperatur nicht erreichbar ist. 1947: Erster Transistor (Nachbau)     1947: Der von William B. Shockley, John Bardeen und Walter H. Brattain erfundene Bipolartransistor wird in den Bell Laboratories vorgeführt.     1954: Der Arzt Joseph Edward Murray führt mit seinem Team in einer fünfeinhalbstündigen Operation die erste erfolgreiche Nierentransplantation am Peter Bent Brigham Hospital in Boston durch. Der eineiige Zwilling Ronald Herrick spendete seinem Bruder Richard eine Niere.     1958: In Tokio wird der Tokyo Tower für das Publikum geöffnet. Der Stahlfachwerkturm löst mit 332,6 Metern Höhe den Pariser Eiffelturm bis 1985 als weltweit höchstes Bauwerk seiner A

22. Dezember - Kalendertag Wissenschaft und Technik

Bild
    1666: Jean-Baptiste Colbert versammelt erstmals eine kleine Gruppe von Gelehrten in der Bibliothek des französischen Königs Ludwig XIV., die sich von da an zu zweiwöchentlichen Arbeitssitzungen trifft. Aus diesen informellen Treffen entwickelt sich die Académie des sciences.     1891: Max Wolf, ein Begründer der Astrofotografie, findet als erster Astronom einen Kleinplaneten mit fotografischen Methoden.     1920: In Deutschland beginnen regelmäßige Rundfunksendungen durch den Sender Königs Wusterhausen.     1938: An der Ostküste Südafrikas stößt Marjorie Courtenay-Latimer, Kuratorin am Museum of East London, im Fang eines Trawlers auf einen Fisch, der am 16. Februar 1939 von James Leonard Brierley Smith als Komoren-Quastenflosser, eine Art der seit dem Ende der Kreidezeit als ausgestorben geltenden Quastenflosser, ein sogenanntes „lebendes Fossil“, identifiziert wird.     1939: Der sowjetische Testpilot Pjotr Michailowitsch Stefanowski erprobt im Erstflug den Bomber Petljakow Pe-2.

Serien

Serien nach Streamingplattform:

 📺📺📺📺📺📺📺

Intensivregister + Interessantes und Lustiges was auf den Querdenkerseiten steht

( Anteil der COVID-19 PatientInnen an der Gesamtzahl der Intensivbetten + Anteil der freien Betten an Gesamtzahl der Intensivbetten)

Quelle: https://prophezeiungenderquerdenker.com/info-blog/


Quelle: https://prophezeiungenderquerdenker.com/wenn-ungeimpfte-erkranken/