17. September Kalendertag Wissenschaft und Technik
- 525 v. Chr.: Der Stern Antares wird letztmals von der Venus bedeckt.
- 1737: Die Georg-August-Universität Göttingen wird als Universität im Geist der Aufklärung eröffnet.
- 1789: Saturnmond Mimas
- 1789: Der Astronom William Herschel entdeckt jenen Saturnmond, der später als Mimas bezeichnet wird.
- 1843: Die Universidad de Chile in Santiago de Chile wird offiziell ihrer Bestimmung übergeben.
- 1871: Der Mont-Cenis-Tunnel wird eröffnet. Der Eisenbahntunnel sorgt für schnellere Verbindungen zwischen Paris und Rom und unterquert das Mont-Cenis-Massiv in den Westalpen.
- 1931: Die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Langspielplatte mit 33⅓ Umdrehungen pro Minute wird in New York vorgestellt.
- 1945: Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nimmt mit der Katholisch-Theologischen Fakultät wieder den Lehrbetrieb auf.
- 1952: E. J. Smith fliegt mit seinem Hubschrauber Bell 47 D über 1.958,8 km ohne Zwischenlandung und stellt damit einen neuen Weltrekord auf.
- 1956: Astropeiler auf dem Stockert
- 1956: Das erste Radioteleskop Deutschlands (Astropeiler Stockert) auf dem Stockert bei Bad Münstereifel wird eingeweiht.
- 1959: X-15
- 1959: Das Experimentalflugzeug North American X-15 fliegt erstmals mit eigenem Raketenantrieb.
- 1976: Roll Out des Space Shuttle Enterprise bei Rockwell in Palmdale, Kalifornien. Die Enterprise diente als Technologieträger zum Studium aller Probleme der Shuttle-Technologie, sie ist heute als Museumsstück im Besitz des Smithsonian Institutes.
- 1991: Linus Torvalds veröffentlicht die erste Version von Linux (Version 0.01) auf einem öffentlichen FTP-Server und schafft damit die Grundlage zur weltweiten Entwicklung dieses neuen Open-Source-Betriebssystems.
|
|
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Bild von Mark Mags auf Pixabay
Text: Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0
Wikipedia.org
correctiv.org (faktencheck)